Erfolg leicht gemacht –
mit der wingwave®-Methode

Was ist
wingwave®-Coaching?

wingwave® ist eine Coaching-Methode, die für den Coachee spürbar und in nur wenigen Sitzungen zum Abbau von Stress und zur Steigerung von Leistung, Kreativität, Mentalfitness und emotionaler Stabilität führt. 

wingwave® -Coaching wird in Unternehmen zur Unterstützung der Mitarbeitenden und darüber hinaus im Leistungssport, in der Pädagogik und Didaktik, im Gesundheitswesen und in Künstlerkreisen erfolgreich eingesetzt.

wingwave® wird oftmals mit anderen Coaching- und Beratungsprozessen kombiniert, wie bei Top Transfer etwa als möglicher Bestandteil der Karriereberatung.

DIE 3 METHODEN
im wingwave®-Coaching

Das wingwave®-Coaching basiert auf der Kombination aus 3 Methoden:

1 Dem Erzeugen von wachen REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnell winkenden Handbewegungen den Blick seiner Klienten horizontal hin und her. Dabei sollen stressende Emotionen körperlich spürbar abgebaut werden.

2 Kurzzeit-Interventionen aus der Verhaltenstherapie und dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren), das sich an der emotionalen „Aufladung“ von Wörtern und Sätzen orientiert.

3 Dem Myostatiktest: Dieser wird als Muskelfeedback-Instrument eingesetzt, welcher vorher das genaue Thema bestimmt und nachher zur Überprüfung des Ergebnisses dient. Die Fingerkraft des Klienten wird dabei als Coaching-Kompass genutzt.

Vorteile Transfergesellschaft

DIE ZIELE
des wingwave®-Coachings

Wingwave® Coaching hat zum Ziel, leistungseinschränkende Glaubenssätze in persönliche und förderliche Glaubenssätze zu verwandeln und somit eine starke emotionale Basis zu erschaffen, die auch bei Höchstbeanspruchung standhält.

wingwave®-Coaching = Kurzzeit-Coaching

Wie in jedem professionellen Coaching strebt der Coach auch im wingwave® – Coaching an,  sich schnellstmöglich überflüssig zu machen. Je nach Anliegen wird oftmals schon nach drei – fünf Sitzungen das Ziel erreicht.

Wichtig: wingwave®-Coaching ist keine Psychotherapie und kann eine solche nicht ersetzen.

IN WELCHEM KONTEXT
kann wingwave® eingesetzt werden?

Erfolg und Entwicklung

wingwave®-Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Unsere zertifizierten wingwave®-Coaches nutzen wingwave als Tool u.a. in der Karriereberatung und der Entwicklung von Führungskräften.

Mut und Energie

wingwave®-Coaching kann eingesetzt werden, um jegliche Art von Stress zu regulieren, z.B. bei Spannungen mit Mitmenschen im Arbeitsumfeld, Flugangst, Auftritts-Angst oder Schlafmangel. Hier bewirkt wingwave®-Coaching, dass sich der Coachee wieder als kraftvoll, ruhig und konfliktstark erlebt.

Selbstbewusstsein und Balance

Wingwave® eignet sich hervorragend zur Regulierung des Selbstbildes, zur positiven Selbstmotivation und zur Visualisierung von Zielen, um sich z.B. auf eine Rede oder einen Wettkampf vorzubereiten.

wingwave-themen

UNSERE WINGWAVE®-THEMEN
Vielfältig wie das Leben

  1. Überwindung von Ängsten und Phobien jeglicher Art, wie beispielsweise Prüfungsangst, Flugangst, Höhenangst, Lampenfieber, Angst vor Spinnen oder einer Zahnbehandlung (Dentalphobie)
  2. Vorbereitung auf wichtige Termine wie Interviews, Reden und Präsentationen
  3. Spannungsfelder im Team, mit Kunden oder sich selber
  4. Lösung von Konflikten am Arbeitsplatz
  5. Die Reduzierung körperlicher Belastung, wie beispielsweise Schlafmangel, Erschöpfung und Müdigkeit
  6. Die Überwindung von „social pain“, z.B. familiären, ehelichen oder partnerschaftlichen Belastungen
  7. Umgang mit zwischenmenschlichen Enttäuschungen oder verbalen Verletzungen
  8. Emotionale Verarbeitung und Überwindung von Krisensituationen
  9. Steigerung des Selbstvertrauens
  10. Kreativitätssteigerung durch Überwinden mentaler Blockaden, neue Perspektiven tun sich auf
  11. Lösen von leistungseinschränkenden Glaubenssätzen
  12. Mentale Vorbereitung auf Spitzenleistungen in Prüfungssituationen und bei Wettkämpfen

Mit Top Transfer als einem starken Partner an Ihrer Seite meistern Sie Ihre Personalarbeit souverän, menschlich und pragmatisch.

Wir freuen uns auf Sie!

Top Transfer hilft Ihnen dabei, für alle Beteiligten eine neue Perspektive für die Zukunft voranzutreiben!

Fragen
und Antworten

Was ist wingwave®

wingwave® ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und in nur wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. wingwave® -Coaching wird in den Bereichen Business, Leistungssport, Pädagogik und Didaktik, Gesundheit sowie in Künstlerkreisen erfolgreich genutzt. Oft wird wingwave®  als Methode mit anderen Coaching- und Beratungsprozessen kombiniert, wie bei Top Transfer etwa als Teil der Karriereberatung.

Was bedeutet wingwave®

„wing“ – steht für die Metapher vom Flügelschlag des Schmetterlings, der das ganze Klima auf dem nächsten Kontinent verändern kann, „wave“ – bezieht sich auf den englischen Begriff „brainwave“, was so viel bedeutet wie „Geistesblitz“, „tolle Idee“, „guter Einfall“. Beim wingwave® -Coaching erzielen wir mit minimalem Aufwand einen maximalen Coaching-Effekt für unsere Coachees. Das Prinzip heißt „kleine Ursache – große Wirkung“, man kennt es auch unter dem Begriff „Schmetterlingseffekt“.

Wie funktioniert wingwave®

Ein wingwave®Coaching besteht aus 3 Elementen:

  1. Dem Herbeiführen alternierender, bilateraler Gehirnstimulation,
    wie beispielsweise in wachen REM-Phasen (Rapid Eye Movement = schnelle Augenbewegungen)
  2. Dem Neurolinguistischen Coaching, das der Coach anwendet um mithilfe von gehirngerechter Sprache den Weg zum Ziel zu finden
  3. Dem Myostatiktest, der Muskeltest zur gezielten Planung optimaler Coachingprozesse

Wie wirkt wingwave®

wingwave® ist ein Leistungs- und Emotions-Coaching, das für den Coachee spürbar und  in nur wenigen Sitzungen zum Abbau von Leistungsstress und zur Steigerung von Kreativität, Mentalfitness und Konfliktstabilität führt. Erreicht wird dieser Effekt durch eine Grundintervention: das Erzeugen von “wachen” REM-Phasen (Rapid Eye Movement), welche wir Menschen sonst nur im nächtlichen Traumschlaf durchlaufen. Dabei führt der Coach mit schnellen Handbewegungen den Blick seiner Coachees horizontal hin und her. Laut Gehirnforschung lösen die wachen Augenbewegungen – anders als beim fixierten Blick – deutlich stresslindernde Reaktionen in verschiedenen Gehirnarealen aus. Beispielsweise aktivieren sie auch auf eine günstige Weise den präfrontalen Cortex im Großhirn und verbessern die Vernetzungsleistung zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen. Die “Motion” der Augen ist also ein wirkungsvoller Auslöser für positive „waves”.

Mit dem Myostatiktest als besonders gut beforschtes Muskelfeedback-Instrument wird vorher das genaue Thema bestimmt und nachher die Wirksamkeit der Intervention überprüft.

Wer hat wingwave® erfunden

wingwave® wurde 2001 von den Hamburger Diplom-Psychologen und Psychotherapeuten Cora Besser-Siegmund und Harry Siegmund entwickelt. Inzwischen wird die Kurzzeit-Coaching-Methode von mehreren tausend Coaches und ca. siebzig Lehrtrainern weltweit in über vierzig Ländern praktiziert.

Welche Themen kann man mit wingwave®- Coaching bearbeiten?

wingwave® -Coaching ist eine sehr flexible Methode und kann sehr vielfältig eingesetzt werden. Gängige Einsatzgebiete finden sich z.B. in den Bereichen

  • Business & Management: Präsentationsangst, Leistungsblockaden,
  • Leistungssport: Leistungssteigerung durch punktgenaue Ressourcenaktivierung
  • Gesundheit & Mental Health: Gelassenheit, Leistungsstress-Regulation, innere Ruhe, Balance
  • Pädagogik, auch bei Kindern und Jugendlichen: Prüfungsangst, Lernblockaden
  • Personal Coaching: Phobien und Ängste (Spinnenangst, Angst vor dem Zahnarzt-Besuch, Flugangst)

wingwave® kann überall dort eingesetzt werden, wo mehr innere Ruhe, Gelassenheit und Balance erreicht werden soll. Wo es um die Auflösung von Spannungsfeldern oder um eine nachhaltige Stabilisierung einer Verhaltensänderung geht.

Wie lange dauert wingwave®

wingwave® ist eine Kurzzeit-Coaching-Methode, die darauf abzielt für den Coachee spürbar und  in nur wenigen Sitzungen das vereinbarte Coaching-Ziel zu erreichen. Bei vielen Coaching-Anlässen gelingt dies in bis zu 5 Sitzungen. Da jeder Coachee individuell zu betrachten ist, gilt dies auch für die Dauer der Zusammenarbeit – sprechen Sie uns an, damit wir eine Einschätzung zu Ihrem Coaching-Bedarf abgeben können.

Was ist wingwave® Musik

Die Wingwave®-Musik wirkt neben ihren ausgleichenden, positiven Melodien vor allem durch einen getakteten links-rechts-Impuls, der über Kopfhörer abwechselnd die beiden Gehirnhälften auditiv „berührt“. So werden alle Hirnareale zur optimalen Zusammenarbeit stimuliert und zum Schwingen gebracht, ganz ähnlich wie in den durch das Winken erzeugten “wachen” REM-Phasen die  Vernetzung zwischen den Gehirnhälften und verschiedenen Gehirnarealen aktiviert wird.

Was kostet wingwave® Coaching

Honorare auf Anfrage.

Wir möchten wingwave® möglichst vielen Menschen zugänglich machen und richten uns mit unseren Honoraren nach der vermeintlichen Zahlungsfähigkeit der Coachees. Für Schüler, Studenten, Empfänger von ALG und Menschen mit niedrigem Einkommen bieten wir deutlich reduzierte Konditionen an, bitte kontaktieren Sie uns!

Für wen eignet sich Coaching?

Grundsätzlich ist Coaching für jeden Menschen sinnvoll, der sein Potenzial (wieder) voll ausschöpfen möchte, der veraltete Verhaltensmuster durchbrechen und Klarheit finden möchte. Auch bietet Coaching gute Unterstützung beim Treffen von Entscheidungen und dem nachhaltigen Umsetzen derselben. Coaching richtet sich an gesunde Personen.

Wie funktioniert Coaching?

Das von Top Transfer angebotene Systemische Coaching ist eine Prozessbegleitung, deren Ziel es ist neue Perspektiven, Strategien und Leitbilder für sich selbst zu entwickeln, was automatisch das Spektrum an eigenen Handlungsalternativen vergrößert.
Beim Systemischen Coaching geht es vor allem um das Stärken Ihrer Kompetenzen und Ihrer Ressourcen in Ihrem individuellen Umfeld und Kontext.

Wie funktioniert online Coaching?

Im Prinzip funktioniert online-Coaching genau so wie Präsenz-Coaching. Es hängt von der eigenen Präferenz und vielleicht auch dem Thema ab, ob man sich für ein Online-Coaching oder ein Präsenz-Coaching entscheidet.

Welche Ziele verfolgt Systemisches Coaching?

Systemisches Coaching soll Wahlmöglichkeiten schaffen. Es soll Kompetenzen und Handlungsoptionen aufzeigen. Es soll die persönliche und berufliche Entwicklung von Mitarbeitern fördern, und dies über ihre unmittelbare Arbeitsumgebung hinaus: an der immer niedriger werdenden Schwelle zwischen Arbeitsleben und Privatleben.

Was passiert im Coaching? Wie läuft Coaching ab?

Coach und Coachee beginnen die Zusammenarbeit mit der Definition eines Zieles für den Coachingprozess. Man trifft sich nach Vereinbarung in Präsenz oder online und arbeitet in der Regel 90 Minuten zusammen. Der Coach steuert den Coachee hierbei zielgerichtet mit seinen Fragen und Methoden durch den Prozess. Alles Besprochene unterliegt der strengen Geheimhaltung. WICHTIG: Bei einem Coaching werden Sie keine Ratschläge bekommen. Ein guter Coach wird stattdessen Ihre Selbstwirksamkeit aktivieren und Sie dabei unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen. Voraussetzung dafür ist Ihr Wille zur Veränderung. Denn die Antwort auf all Ihre Fragen liegt immer in Ihnen selbst.

Wie viele Coaching-Sitzungen braucht man?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt vom Anliegen selber, den gewählten Coaching Methoden und vom eingesetzten Coach ab, wie viel Zeit der Weg zum Ziel benötigt. Nach einem unverbindlichen Vorgespräch ist es gut möglich, den Umfang realistisch einzuschätzen. Grundsätzlich lassen sich mit 6-10 Coaching Sessions eine Vielzahl von Coaching-Zielen erreichen.

Was coaching nicht ist.

Coaching ist keine Psychotherapie und kann diese nicht ersetzen.

Ist Coaching steuerlich absetzbar?

Berufsbezogenes Coaching kann bei der Einkommenssteuer im Rahmen der Werbungskosten als Fortbildung eingesetzt werden. Es muss allerdings erkennbar sein, dass das Coaching der beruflichen Weiterentwicklung dient. Es ist also notwendig eine klare Zielstellung zu definieren und aufzulisten. Diese wird später auch in der Rechnungsstellung benannt. Die Rechnung reichen Sie einfach mit Ihrer Steuererklärung beim Finanzamt ein.

Weitere Informationen finden Sie auch hier.

Was sind häufige Anlässe für Coaching?

Häufigster Coaching-Anlass ist die berufliche Übernahme neuer Aufgaben, Positionen und Funktionen. Mit Unterstützung des Coachs können z.B. Management- und Führungskompetenzen entwickelt werden. Auch kann das Selbst- und Stressmanagement und der Umgang mit Konflikten und Krisen verbessert werden. Themen wie Burnout, Work-Life-Balance und Karriereplanung sind ebenso Gegenstand von Coachings.

Warum ist Coaching sinnvoll und wichtig?

Der wichtigste Grund für Coaching ist der Wunsch nach Feedback, Austausch und Unterstützung in beruflichen und auch privaten Anliegen. Coachees suchen im Coach einen kompetenten Sparringspartner, der auf Augenhöhe mit ihnen kommuniziert, sie in ihren Aufgaben unterstützt, ihr Rollenverständnis reflektiert und ihre Kompetenzen verbessert.

Warum sollten Unternehmen Coaching anbieten?

Die Gründe hierfür sind vielfältig, wobei klar heraussticht, dass ein effektives und systemisches Coaching  Führungskräften dabei helfen kann, sich selbst, ihre Mitarbeiter und das Gesamtunternehmen besser zu verstehen und zu führen. Damit ist Coaching ein wichtiges Instrument in der Führungskräfteentwicklung und Strategischen Personalentwicklung.

Was ist Teamcoaching?

Unter einem Teamcoaching versteht man einen Coaching-Prozess, bei dem gezielt mit einem ganzen Team gearbeitet wird. Ziel ist es hierbei, die kollektive Leistung dieses Teams langfristig zu steigern. Zentrale Punkte sind ebenso wie im Systemischen Einzelcoaching die Impulse zur Reflexion und Hilfe zur Selbsthilfe.

Wann ist Teamcoaching sinnvoll?

Das Teamcoaching ist die effizienteste Methode, um Konflikte in Teams beizulegen. Es kann die Zusammenarbeit verbessern und die Performance ganzer Abteilungen optimieren. Es ist zudem ein gutes Mittel, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern.

Ist Outplacement steuerfrei?

Ja. Durch das Jahressteuergesetz 2020 wird Outplacement, ausdrücklich einkommensteuerfrei gestellt (neuer § 3 Nummer 19 EStG „…Steuerfrei sind auch Beratungsleistungen des Arbeitgebers oder auf dessen Veranlassung von einem Dritten zur beruflichen Neuorientierung bei Beendigung des Dienstverhältnisses. Die Leistungen im Sinne der Sätze 1 und 2 dürfen keinen überwiegenden Belohnungscharakter haben.“).

Was kostet eine Outplacement-Beratung?

Die Kosten für eine Outplacement-Beratung sind abhängig von den unterschiedlichen Programmen und liegen zwischen ca. 3.500,- € und 28.000,-€ – je nachdem, ob Sie sich für ein fest vereinbartes Stundenkontingent, eine auf mehrere Monate befristete Beratung oder eine zeitlich unbefristete Variante entscheiden. Unsere Einschätzung für das in Ihrem Fall angemessene Beratungsprogramm können wir Ihnen nach einem ersten, unverbindlichen und kostenfreien Gespräch geben.

Wer kann eine Outplacement-Beratung in Anspruch nehmen bzw. nutzen?

Die Outplacement-Beratung eignet sich für alle Mitarbeiter-Gruppen, da wir die Beratung und die Methodik stets individuell dem Bedarf der Klienten anpassen.

Sollte ich einer angebotenen Outplacement-Beratung zustimmen?

Macht Ihnen Ihr Arbeitgeber das Angebot, eine Outplacement – oder Karriereberatung in Anspruch zu nehmen, raten wir in aller Regel dazu, dies anzunehmen. Mit der Outplacement-Beratung bekommen Arbeitnehmende im besten Fall die Gelegenheit, den Übergang in die neue Anstellung lückenlos zu bewerkstelligen. Besteht der Wunsch, sich beruflich ganz neu zu orientieren, wird dies mithilfe der Beratung sehr viel leichter gelingen.

Wie funktioniert Outplacement?

Beim Outplacement handelt es sich um eine beratende Unterstützung zur beruflichen Neuorientierung. Im ersten Schritt gilt es, anhand der individuellen Talente und Wünsche die berufliche Zielsetzung festzulegen. Im zweiten Schritt werden die Erkenntnisse schriftlich in Form des Lebenslaufes und eines Kurzprofils festgehalten, so dass die Basis für Bewerbungen gelegt ist. Die Definition Ihrer individuellen Marktstrategie ist der nächste Schritt. Hier beleuchten wir gemeinsam, auf welchem Weg Sie das gesteckte Ziel am sichersten erreichen werden. Nun stehen die Einladungen zu Interviews an, auf die wir Sie im nächsten Schritt eingehend vorbereiten. Zu allerletzt erfolgt die Auswertung vorliegender Vertragsangebote und die Vorbereitung auf die neue Position.

Warum sollte ich eine Outplacement-Beratung in Anspruch nehmen?

Durch die emotionale Begleitung werden Sie die Trennungssituation besser und schneller verarbeiten. Die professionelle Begleitung kann sicherstellen, dass Sie sich ohne Umwege auf den Weg in die zu Ihren Stärken und Bedürfnissen passende neue Position begeben. Sie profitieren von der Arbeitsmarktkenntnis Ihres Beraters und sparen Zeit, da Ihnen die Recherchen abgenommen werden.

Warum sollten wir Outplacement anbieten?

Sie nehmen damit Ihre soziale Verantwortung gegenüber den ausscheidenden Mitarbeitern wahr, schützen Ihr Image und den Betriebsfrieden, was sich langfristig positiv auf die Loyalität Ihrer Mitarbeitenden auswirken wird.

Was ist der Unterschied zur Karriereberatung?

Keiner. Bei Klienten, die sich privat an uns wenden, nennen wir unsere Beratung auch Karriereberatung, da diese Bezeichnung Arbeitnehmern geläufiger ist. Outplacement ist also eine arbeitgeberfinanzierte Karriereberatung.

Was ist Outplacement?

Outplacement ist die beratende Unterstützung ausscheidender Führungskräfte und Mitarbeiter mit dem Ziel der beruflichen Neuorientierung. Sie wird meist vom Arbeitgeber finanziert und wahrt nicht nur die Interessen des betroffenen Arbeitnehmers. Im Gegenteil – der Arbeitgeber profitiert genauso von diesem personalwirtschaftlichen Instrument. Einerseits wird er seiner Fürsorgepflicht gegenüber dem scheidenden Mitarbeiter gerecht, andererseits sichert Outplacement auch eine hohe Motivation beim Betroffenen und auch dem Umfeld in der Belegschaft, zahlt also auf die Produktivität ein. Letztlich trägt Outplacement in den meisten Fällen dazu bei, den Trennungsprozess zu beschleunigen und ein streitiges Ausscheiden zu vermeiden. Damit stellt es den Betriebsfrieden sicher.

Rückruf Service
+
Rufen Sie an!